um
400 |
König Nidhard (altgermanische
Sagenüberlieferung aus dem Fränkischen Raum; 7. - 9. Jh.) |
Vossbergsche Zentrale
Forschungsstelle Nithart; Fam.-Archiv F. W. Niedhardt (Mappe 11,
Dokument 11.33 und Mappe 13, Dokument 13.1)
Archiv Roger Neidhart |
|
|
|
|
|
|
|
um
700 (?) |
Nithardo |
Monumenta Germaniae
Historica; Seite 36
LS 93 JAS 814:25 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
716
- 717 |
Wynfrethus Nithardum
iuvenem ad virtutem litterarumque studia hortatur |
Monumenta Germaniae
historica: Epistolae 3; Seite 249
LS 93 JAS 860 3 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
Um
750 |
Nithad
(Nythaldus), begüterter Graf im
Luxemburgischen |
Deutschlands
Geschichtsquellen im Mittelalter, 1. Heft; Seite 236
Aa 47 1 (Staatsarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
Seit
dem 8. Jh. |
Neithart in
Neidhardshausen (Kr. Eisenach) |
Vossbergsche Zentrale
Forschungsstelle Nithart (Mappe 3, Dokument 3.1)
Archiv Roger Neidhart |
|
|
|
|
|
|
|
Um
750 - 802 |
Nithart überträgt Güter
im Westergau (westliches Thüringen).
Ein Nithart und seine Gattin Eggihilt schenken, wohl unter Baugulf, in
der Gegend von Pöhlde-Duderstadt, Güter der Kirche |
Veröffentlichungen der
historischen Kommision Hessen; Urkundenbuch des Klosters Fulda, 1. Band;
Seite 426
TN 438 10 1 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
754
(?) |
Nithardum |
Monumenta Germaniae
Historica; Seite 180
LS 93 JAS 814:15:1 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
Ca.
zwischen 775 – 935 |
Nidhart I, II, III als Mönche
in der karolingischen Professliste aufgeführt |
Die Kultur der Abtei
Reichenau; Seite 1170 (387., 388.). Nachträge Seite 1184 und 1200
38 (Hegau-Bibl. Singen). Keine Buchkopie. Und:
HAND 6026 (Stadtarchiv Schaffhausen). Keine Buchkopie |
|
|
|
|
|
|
|
11.2.767 |
Nithardi in Akte erwähnt |
Codex Laureshamensis, 2.
Band, Kopialbuch I. Teil; Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und
Speiergau; Seite 195
Aa 167/2 (Staatsarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
6.10.776 |
Grafen Nithard bei fränkischen
Grenzabsetzungen beteiligt |
Die Franken, ihr
Eroberungs- und Siedlungssystem im deutschen Volkslande; Seite 71
Ac 81 (Staatsarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
Um
776 (?) |
Nithard(i) in Akte erwähnt |
Codex Laureshamensis, 3.
Band, Kopialbuch II. Teil; Uebrige fränkische und schwäbische Gaue;
Seite 158
Aa 167/3 (Staatsarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
777 |
Grafen Nidhard zum
westfränkischen (?) Adel gehörend? |
Handbuch der bayerischen
Geschichte III/1; Seite 99
LS 93 JEA 302:3:1 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
777 |
Nidhardum; Hammelburger
Marktbeschreibung ("Neydhart") |
Geschichte der Neidhardt
mit dem Kleeblatt-Wappen; Seite 84
G2 Neidhardt (Stadtarchiv Ulm) |
|
|
|
|
|
|
|
8.10.777 |
In Schreiben erwähnt:
Graf Nidhardum |
Veröffentlichungen der
historischen Kommision Hessen; Urkundenbuch des Klosters Fulda, 1. Band;
Seite 153
TN 438 10 1 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
21.3.778 |
Nidhart und seine Gattin
Wialdrud in der Lorscher Urkunde erwähnt (Plankstadt, Kr. Mannheim) |
Die Gründung des
Klosters Luzern; Seite 578 (Register) und 319
Bm 28 (Staatsarchiv Zürich) und
Vossbergsche Zentrale Forschungsstelle Nithart (Mappe 9, Dokument 9.19)
Archiv Roger Neidhart |
|
|
|
|
|
|
|
23.6.778 |
Nithard und seine Frau
Richgart schenken dem Kloster Lorsch ein Fünftel ihres Weinberges in
Heidelberg-Handschuhsheim |
Vossbergsche Zentrale
Forschungsstelle Nithart (Mappe 9, Dokument 9.19)
Archiv Roger Neidhart |
|
|
|
|
|
|
|
778/79/81 |
Nidhad (ohne r) in
Urkunde erwähnt (Linzgau, Bermatingen) |
St. Galler Kultur und
Geschichte, Band 16; Seite 612 (Register)
C St. Gallen 8 14 (Staatsarchiv Zürich) und:
Subsidia Sangallensia I; Seite 347
F-SG 140 (Kläui-Bibl. Uster) |
|
|
|
|
|
|
|
21.3.778
und 23.6.778 |
Nithardus (Donatio) in
Akte erwähnt |
Codex Laureshamensis, 2.
Band, Kopialbuch I. Teil; Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und
Speiergau; Seite 71 und 228
Aa 167/2 (Staatsarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
779 |
Nidhad |
Mittelhochdeutsches
Namenbuch (nach oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jh.; Seite und
572
LS 81 LAA 100 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
29.3.779 |
Nidhad (ohne r) als
Siegler (?) in Uebertragungsurkunde erwähnt |
Urkundenbuch der Abtei
Sanct Gallen, Theil 1 (700
– 840); Seite 83
- (Hegau-Bibl. Singen). Keine Buchkopie und:
LFG 10,1-2 (Staatsarchiv St. Gallen). Keine Buchkopie |
|
|
|
|
|
|
|
Um
780 |
Nithart in Akte erwähnt |
Codex Laureshamensis, 3.
Band, Kopialbuch II. Teil; Uebrige fränkische und schwäbische Gaue;
Seite 32
Aa 167/3 (Staatsarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
780
- 802? |
Nithart und seine Gattin
Eggihilt übertragen Besitzungen zu Mettenheim, Lutterhausen, Northeim,
Sudheim, Geisleden und Hohdorf (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und ev. Thüringen) |
Veröffentlichungen der
historischen Kommision Hessen; Urkundenbuch des Klosters Fulda, 1. Band;
Seite 493 und 494
TN 438 10 1 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
9.10.781-8.10.782 |
Nithardi in Akte erwähnt |
Codex Laureshamensis, 2.
Band, Kopialbuch I. Teil; Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und
Speiergau; Seite 171
Aa 167/2 (Staatsarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
11.7.788
und 10.7.789 |
Nithardi in Akte erwähnt |
Codex Laureshamensis, 2.
Band, Kopialbuch I. Teil; Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und
Speiergau; Seite 136 und 296
Aa 167/2 (Staatsarchiv Zürich) und
Vossbergsche Zentrale Forschungsstelle Nithart (Mappe 9, Dokument 9.19)
Archiv Roger Neidhart |
|
|
|
|
|
|
|
790
- 15.5. (8.6.?) 843 |
Nithard, fränkischer
Geschichtsschreiber
Graf Nithard, Sohn des Angilberts und der Berehta (nicht Bertha),
begraben in Saint Riquier, Somme, in einem Grabe mit seinem Vater.
Nachkommen: Nithart von Riuwental, Mathis Gothart Nithart |
Meyers kleines
Konversations-Lexikon; Seite 1009
Ab 103:4 (Stadtarchiv Zürich) und
www.newadvent.org/cathen/11085a.htm (Januar 2000) und
Vossbergsche Zentrale Forschungsstelle Nithart; Fam.-Archiv F. W.
Niedhardt (Mappe 13, Dokument 13.20)
Archiv Roger Neidhart |
|
|
|
|
|
|
|
790/800
- 844/845 |
Nithard,
Geschichtsschreiber |
Dictionary of the Middle
Ages, Volume 9; Seite 142
LS 93 GAC 001 9 (Zentralbibl. Zürich) und:
LS 93 JAS 816:44 P 1 (Zentralbibl. Zürich). Keine Buchkopie.
|
|
|
|
|
|
|
|
ca.
800 event. 667 |
Nithardo |
Monumenta Germaniae
Historica; Seite 190
LS 93 JAS 814:7 (Zentralbibl. Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
9.
Jh. |
Nidhart in Reichenauer
Klosterbuch erwähnt |
Die Abtei Reichenau;
Seite 20
M 1b 55 (Paul Kläui-Bibl. Uster) |
|
|
|
|
|
|
|
um
800 |
Nithard, Enkel Karls des
Grossen, Geschichtsschreiber, Staatsmann und Feldherr Ludwigs des
Frommen und Karls des Kahlen |
Lux Historisches Lexikon;
Seite 470
Ab 57 (Stadtarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
um
800 |
Nithard,
Geschichtsschreiber |
Lexikon für Theologie
und Kirche, 7. Band; Seite 1011
Ab 122:7 (Stadtarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
Um
800 ?? |
Nothard, Adliger? |
Chronik der Stadt und
Landschaft Schaffhausen, Band 1; Seite 212
C Schaffhausen 50 1 (Staatsarchiv Zürich). Keine Buchkopie |
|
|
|
|
|
|
|
um
800 (?) |
St. Nithardus, Priester
und Märtyrer in Schweden |
Zedler;
Universal-Lexikon, Band 24; Seite 1021
En 1:24 (Staatsarchiv Zürich) |
|
|
|
|
|
|
|
ca.
800 - Mai 845 (?) |
Nithard, Sohn Angilberts
und Berthas (einer Tochter Karls d. Gr.) gehörte zur fränkischen Führungsschicht |
Deutsches
Literatur-Lexikon, 11. Band; Seite 380
Ab 105:11 (Stadtarchiv Zürich) und:
Lexikon für Theologie und Kirche, Band 7; Seite 1011
F 33 (Staatsarchiv Schaffhausen). Keine Buchkopie |
|
|
|
|
|
|
|